Die
Behandlungsschwerpunkte der Praxis liegen physiotherapeutisch im Bereich
Orthopädie und Chirurgie/ Traumatologie, insbesondere in der Verbesserung von
Funktionen des Bewegungsapparates und der Linderung von Schmerzen.
Aus
diesem Grund biete ich in meiner Praxis neben evidenzinformierter
Krankengymnastik, Manueller Therapie und Lymphdrainage als Heilpraktikerin auch osteopathische
Behandlungen und andere therapeutische Maßnahmen, wie z. B. medizinisches
Flossing, unblutiges Schröpfen und kinesiologisches Taping an.
Diese Therapien können Sie privat hinzu buchen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass kein Heilsversprechen gemacht oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung von Beschwerden gegeben werden kann.
Osteopathie
baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf.
Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die
Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie
an und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Vorraussetzung
dafür ist eine gute Beweglichkeit und Dynamik in allen Körperbereichen.
Ziel
osteopathischer Behandlungen ist es, die Beweglichkeit der unterschiedlichen
Gewebe des Körpers zu verbessern und damit die Ver- und Entsorgung des Gewebes
durch Blut- und Lymphflüssigkeit bei intakter Nervenversorgung wieder
herzustellen. Es werden keine Krankheiten im eigentlichen Sinne behandelt,
sondern deren Auslöser, um dann den Körper, mit einer verbesserten inneren
Beweglichkeit, zur Heilung sich selbst zu überlassen.
Dazu
ein Zitat von Dr. A. T. Still, dem Begründer der Osteopathie: „Find it, fix it,
leave it“.
Der Anfang des Gesprächs wird Ihnen vertraut vorkommen:
Sie berichten über Ihre Beschwerden, der Osteopath macht sich Notizen und beginnt dann mit der Anamnese (Befragung), zu früheren Krankheiten, Unfällen und Operationen, sowie Lebensgewohnheiten und Arbeitsbedingungen.
Nach dieser ausführlichen Befragung erfolgen Diagnose und Behandlung.
Osteopathen ertasten mit den Händen bei der Untersuchung (Palpation) das menschliche Gewebe Schicht für Schicht und erspüren dadurch sowohl tieferliegende Strukturen wie Muskeln, Faszien, Knochen, als auch Nerven, Blutgefäße und die inneren Organe.
So werden Bewegungseinschränkungen und Spannungen diagnostiziert.
Osteopathen nehmen sich bis zu einer Stunde Zeit für eine Behandlung.
Der genaue Verlauf der Behandlung hängt vom Einzelfall ab. Es ist dabei nicht ungewöhnlich, dass die Reaktion auf eine osteopathische Behandlung erst einige Zeit später einsetzt.
Um
bei bestimmten Krankheitsbildern Erfolge erzielen zu können, ist mit mehreren
Behandlungen zu rechnen.
Manche gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen jedoch inzwischen anteilig die Behandlungskosten. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang Behandlungskosten übernommen werden.
Damit die GKV die Kosten für Ihre osteopathische Behandlung übernehmen kann, benötigen Sie eine schriftliche Behandlungsempfehlung oder ein Privatrezept von Ihrem Arzt.
Jede/r Ärztin/Arzt oder auch Zahnärztin/Zahnarzt kann diese ärztliche Bescheinigung ausstellen.
Osteopathie ist eine
eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung
mit den Händen erfolgen.
Osteopathie geht dabei den
Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner
Gesamtheit.